Schlagwörter
8 Zitate, De Fischer un sine Fru, Gebrüder Grimm, Heimatsprache, Märchen, Plattdeutsch
Dor weer eenmol eens een Fischer un sine Fru, de waanden tosamen in’n Pißputt, dicht an de See, un de Fischer güng alle Dage hen un angeld.
Un he angeld un angeld. So sit he ok eens bi de Angel und kiekt jümmers in dat blanke Water henin. Un he sit un sit. Dor güng de Angel to Grund, dep ünner, un as he se herup hold, so hold he eenen grooten Butt heruut.
P.S. Gefunden auf der Internetpräsenz der Grundschule Göhl / Ostholstein.
Das ist mal eine schöne Idee. Du kannst ja ein richtiger Schatz sein. Dank der Tatsache, daß man in vergangenen Zeiten viel las und erzählte, kenne ich dieses Märchen sehr gut und auch den Spruch des Fischers, und natürlich erinnere ich mich auch an andere Märchen aus anderen Ländern, in denen ein sprechender Fisch vorkommt. Aber das ganze Märchen auf pladdütsch habe ich nie gelesen. Meine Familie wohnt aber im Norden und ist mit dem Dialekt vertraut und ich verstehe auch ganz gut platt, und so wird uns diese Geschichte sicher entsprechend unterhalten. Ich habe sie mir gerade ausgedruckt, falls die Enkelkinder sich mal als Kulturschaffende profilieren wollen. Also, danke für diesen netten Einfall.
Bitte sehr! Auch interessant ist, daß dieses Platt aus Holstein sich stark von unserem in Vorpommern unterscheidet.