Schlagwörter
Österreich, Balladen, BRD, DDR, Deutsche Sprache, R.I.P., Schlager, Schweiz, Udo Jürgens
Mit seiner Musik bin ich aufgewachsen. Dieser Vollblutmusiker und Komponist sang, dichtete und spielte so, daß die Maskerade der reaktionären Gesellschaft des Westens fallen mußte. In vielen Songs übte er eine vordergründige Gesellschaftskritik.
Manche mögen ihn schnulzig finden – ich empfinde seine Musik als nachdenklich und beruhigend zugleich.
Der deutsche Sprachraum hat einen bedeutenden Österreicher verloren.
Eine Aufnahme von 1977, die ich besonders mag.
Auch meine Jugend hat er geprägt und du kannst dir vorstellen welches Lied von ihm ein Gastarbeitersohn am liebsten hört, heute noch.
Er sang was er sah und schaute nie weg nur die meisten glauben wie bei vielen Anderen dass er durch seine Musikform mehr zu den Schwiegermütter- Schwerenöter gehört hat ohne im jehmals eine Chance zu geben, leider.
Zu seinen Ehren werde ich morgen Abend einen Slivovic wenn ich mir folgendes Lied anhöre: https://www.youtube.com/watch?v=55HcPt_pcGc
LG an alle!
Ruhe in Frieden, lieber Udo Jürgen Bockelmann.
Vielen Dank für Dein Lebenswerk, dass mich seit 1966 begleitet hat.
Mit den Jahren ist er wie ein guter Weinjahrgang, immer besser geworden.
Mein Favorit ist der „Griechische Wein“, nicht weil ich Grieche bin, sondern wegen der darin enthaltenen Aussagen, wenn man fern seiner Heimat ist, z.B.:
„Schenk‘ nochmal ein! Denn ich fühl‘ die Sehnsucht wieder;
in dieser Stadt werd‘ ich immer nur ein Fremder sein, und allein.“
Mein Favorit aus 1998:
https://www.youtube.com/watch?v=fpNnkGK3hJc