Schlagwörter

, , , , , , , ,

Einigen wird jetzt übel werden. Den meisten Menschen aber nicht. Denn die wissen, daß eine sogenannte Demokratie nur die schon bestehenden Machtverhältnisse stützt.

Schauen wir mal auf verschiedene Umfragen. Ich schicke schon mal voraus, daß es lächerlich ist, von 1500 Befragten auf den Rest der Wähler schließen zu können. Jüngstes Beispiel sind die letzten drei Landtagswahlen. Aber das ändert nichts.

Schaut mal hier auf die letzten Sonntagsumfragen.

Nehmen wir einfach die letzte Umfrage und multiplizieren jede Zahl mit 0,7 – also der wahrscheinlichen Wahlbeteiligung. Das läßt tief blicken.

Aber wesentlicher ist etwas anderes: Die Parteien, die einem Block angehören, liegen zur Zeit bei 75 %. Sie haben nur 5 % verloren – gegenüber der letzten Bundestagswahl.

Aber 75 % sind immer noch weit mehr als die Hälfte aller abgegebenen Stimmen. In Bezug auf alle Wahlberechtigten liegen die 4 Einheitsparteien nur noch knapp über 50 %.

Tatsächliche Verhältnisse spielen aber keine Rolle. Die DEP ( CxU/ SPD/ Grüne/ FDP ) wird mit 75 % der Stimmen komfortabel reagieren können.

Ausblick: Selbst die Linke dürfen wir mittlerweile zur DEP – der Deutschen EinheitsPartei zählen (GysiseiDank). Dann hätte die DEP also beachtliche 84 % aller Wahlzettel eingeheimst.

Nochmal zurück ins Jahr 2013. Damals konnte man die Linke noch als Protestpartei ansehen. Zusammen mit AfD und sonstigen Parteien kam man auf 19,5 % an Protestwählern.

Mit Stand vom 19.3. sind es nur noch – wie oben beschrieben – 16 %.

Das ist desillusionierend – aber die bittere Wahrheit.

Das Establishment paßt sich an. Die Linke ist – wie zuvor die Grünenweit nach rechts gerückt. Eine neoliberale Koalition aus fünf Parteien beherrscht das Land.

Das Volk bleibt auf der Strecke. Es kann wählen, wie es will.

Selbst die AfD wird irgendwann nicht mehr Protestpartei sein. Sie wird den Weg der Grünen und der Partei Die Linke gehen. Von der Opposition ins Machtgefüge.

P.S. Fast vergessen. Ich soll euch schön grüßen – von TINA.