Schlagwörter
Bildung, BRD, DDR, Deutsche Geschichte, Dialog mit Sohn, Erziehung, Fragen, Kindheit, Sozialismus, Sozialstaat
- Papa – was ist ein Sozialstaat?
- Etwas, das es nicht mehr gibt.
- Leben wir nicht in einem?
- Du vielleicht, ich nicht.
- Okay. Erzähl mir von früher.
- Früher … Damals … Gut. Es gab mal einen Staat, in dem niemand in Abfällen rumwühlte, niemand Banken ausrauben mußte und niemand Angst vor Armut und Obdachlosigkeit hatte.
- Das war in der DDR?
- Ja.
- Bedeutet Sozialstaat also Sicherheit für alle Menschen?
- Genau das. Aber du wirst keinen Staat finden, wo das heute noch so ist. Du wirst vieles finden – aber keine Zukunft oder Sicherheit für alle. Das war einmal. Die Kapitalisten und die Pfaffen wollten das nicht. Denn die ersteren brauchen Elend, um existieren zu können; die letzteren auch.
- Hmmh.
- Was Hmmh? Gefällt dir die Antwort nicht?
- Nein. Ich habe gerade überlegt, warum die Lehrer das Gegenteil erzählen.
- Sie sind Beamte bzw. Angestellte des Staates. Was also sollen sie sonst erzählen?
- Meinst du daß die nur wegen des Geldes Staatsdiener sind?
- Ja. Warum sonst?
- Stimmt. Vielleicht muß ich das im Hinterkopf behalten, wenn die etwas erzählen. Ich sehe ja auch jeden Tag, wie Armut, Gewalt und Kriminalität wachsen.
- In einem Sozialstaat unmöglich – denn alles hat soziale Ursachen.
- Ich hätte selbst denken können. Tut mir leid.
- Muß es nicht. Du bist erst zwölf Jahre und kennst nur den Kapitalismus. Es gibt viel Dümmere als dich.
- Danke.
- Bitte, Sohn.