Schlagwörter
Wer ein Foto von seinem Wahlzettel schießt, ist draußen. Das soll in die Bundeswahlordnung.
Es darf gewiehert werden…
Wie will man das überprüfen? Kameras in der Wahlkabine? Geht nicht, da die Wahl ja höchst geheim ist. Bei der Briefwahl wird es noch etwas komplizierter.
Das Bundesinnenministerium beschäftigt sich ernsthaft mit diesem Schwachsinn. Was sollen die auch machen, da sonst nichts zu tun ist.
Fake News!
Der sichtliche Beweis, der nicht fotografiert werden darf, weist darauf hin, dass die zu wählenden Vertreter und ihre Parteien ein fake sind.
Es könnte ja sein, das auf den Wahlzetteln Namen auftauchen, von denen in der Wahlpropaganta keine Rede war und sie können der Grund dafür sein, weshalb einige Wähler ihre Listen zerreisen oder deren Namen streichen.
Ein Problem besteht jetzt aber noch. Was geschieht mit Briefwählern, welche sich zuhause am Küchentisch ablichten und das Bild auf facebook veröffentlichen?
… na den Grundstock legt man doch erstmal, indem man die Schmartfones der „Refudgies“ zum Auslesen freigibt – das passiert dann, zumindest stichprobenartig auch beim Verlassen des Wahllokal – sagen kann m(Man(n)/ Frau ja sowieso nichts mehr, da sie die Stimme abgegeben haben.
Ausser ich! Ätsch! Ich gehe wählen, ohne meine Stimme abzugeben – die ist meine und bleribt meine! ;-)) vG Ralf