Schlagwörter
BRD, China, Deutschland, Fußballer, Kapitalismus, Volkswagen, Winterkorn, Wolfsburg
Eine lächerliche Rente, mit der Winterkorn jetzt auskommen muß.
Da lächeln viele Fußballer oder Basketballer müde. Keine 100.000 Euro im Monat – da steht man nicht auf.
Bei den Lohnsklaven von VW gibt es eine Welle der Empörung. Unverständlich für mich. Schließlich leistet sich VW auch eine teure Profimannschaft.
Kommen wir mal zur Finanzierung solcher utopischen Einkommen. Ob nun VW-Rentner oder aktiver Fußballer – deren Einkommen werden aus den unterbezahlten Lohnsklaven und den überteuerten Preisen für Konsumenten finanziert.
VW ist ein gutes Beispiel – da sich dieser eigenartige Konzern eine unfähige und teure Fußballertruppe leistet. Und die Autos sind auch teuer und leisten nicht viel.
Unterm Strich rechnet sich das alles – denn es bedeutet Wachstum. Und schon sind wir wieder bei der Zauberformel des Kapitalismus gelandet.
Im Heimatmarkt verliert man ständig Marktanteile. Das wichtigste Standbein steht in China. Wo sonst. VW würde ohne die Kommunisten alt aussehen.
Das hat was. Die Chinesen bezahlen für Winterkorn und die Fußballer. Wenn die das erfahren, werden sie sauer. Also: Pssst…
Hola Herr Ossiblock!
Seit wann wird hier im Blog die „Bildzeitung“ als seriöse Quelle verwendet?
Zitat aus der „Welt.de“:
„Der frühere Volkswagen-Chef Martin Winterkorn bekommt seit Jahresbeginn eine Betriebsrente von rund 3100 Euro pro Tag. Das berichtet die „Bild“-Zeitung.“
https://www.welt.de/wirtschaft/article160847361/Ex-VW-Chef-bekommt-3100-Euro-Betriebsrente-taeglich.html
Wer den 1. Absatz des WO-Artikels jetzt gelesen hat, stellt sich sicher die Frage, ob der Begriff „Betriebsrente“ in diesem Zusammenhang korrekt verwendet wird.
Wenn der Herr Winterkorn in den letzten 35 Jahren Pfennig für Pfennig bzw. Cent für Cent in seiner Betriebsrente gestapelt hat, dann steht sie ihm rechtmäßig zu und ist nicht diskutabel. Verweis: Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG.
Deep Link zum BetrAVG:
Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz – BetrAVG) vom 19.12.1974
Klicke, um auf gesamt.pdf zuzugreifen
Damit steht auch das Altersvermögensgesetz (AVmG) vom 11.05.2001 im Rechtszusammenhang, welche einige Passagen des BetrAVG verbesserte.
Die Behauptung laut Welt.de – „Zudem stehe dem Ex-Vorstandschef von VW bis zum Lebensende ein Dienstwagen zu.“ – ist leider auch darin nicht zu finden.
Also eigentlich geht es tatsächlich um eine irgendwie geartete und entartete Abfindung, wie es in diesen Kreisen üblich ist.
Erinnert sich noch einer an den Zumwinkel und wie das damals alles lief?
Diese Passage lässt eher den Schluß zu, das es sich um einen Tendenzartikel aus dem ASV (Axel Springer Verlag) zur korrekten Meinungsbildung und zur Bespaßung des werktätigen Prekariats handelt, um den totalen Krieg an den Stammtischen zur Wiedererlangung der Lufthoheit der journalistischen Edelfedern zu gewinnen.
Und ich bin mir sicher, dass dahinter „Die Linke“ steht!!!
PS:
Ja, auch ich fahre einen „Kraft durch Freude (KdF)“ Wagen der 5. Generation, allerdings in der Jose Ignacio Lopez Spezial Wohlfühl Edition, mit 4 Rädern die sogar bis zum Boden reichen und vollwertigem Ersatzrad.
Ich nenne ihn ganz koselig – Eddi, the Smoke Machine.
Und mit einer eingelegten MP3-CD, z.B. „AC/DC-Highway to Hell“ ist die Fahrt zum JobCenter doch gleich viel relaxter…
Und hinterher kann man sich doch immer noch zum Scania-Lenker umschulen lassen…